Standort Woldegk in Mecklenburg-Vorpommern – Ein starker Partner in der Metallverarbeitung

Kontakt

Kontakt Woldegk

Lang Metallwarenproduktion Neubrandenburg GmbH

Ziegeleiweg 17
17348 Woldegk

Tel: 03963/2210-0
Fax: 03963/2210-20
langwoldegk@lang-metall.de

AnsprechpartnerAnfahrt

Stanz- und Ziehteile auf Spitzenniveau
– Effizienz und Kundennähe in Mecklenburg-Vorpommern

Lang Metallverarbeitung in Garching bei München Stanz- und Ziehteile.

Kundennähe und Effizienz – der Standort Woldegk / Neubrandenburg

Unser Werk in Woldegk liegt strategisch günstig und ermöglicht uns, Kundennähe und Effizienz perfekt zu vereinen. Durch die zentrale Lage in Mecklenburg-Vorpommern können wir unsere Kunden in ganz Deutschland und Europa schnell und flexibel beliefern.

Wir sind in der Lage, kurzfristig auf individuelle Anforderungen zu reagieren und bieten unseren Partnern damit erhebliche Vorteile in der Projektplanung und -umsetzung.

Lang Metallverarbeitung in Garching bei München Stanz- und Ziehteile.

Modernste Technologie für höchste Präzision

Der Standort Woldegk ist mit einem hochmodernen Maschinenpark ausgestattet, der exakt dem am Standort Garching bei München entspricht. Diese technologische Ausrichtung ermöglicht es uns, auf beiden Standorten Stanz- und Ziehteile, Stanzbiegeteile aus Metall sowie komplexe Baugruppen mit identisch hohen Qualitätsstandards zu fertigen.

So können wir Produktionskapazitäten flexibel und effizient steuern und sicherstellen, dass Ihre Aufträge in gleichbleibender Qualität und präziser Ausführung realisiert werden – unabhängig davon, welcher Standort produziert.

Lang Metallverarbeitung in Garching bei München Stanz- und Ziehteile.

Modernste Umform- und Schweißtechnik

Unsere Umformtechnik bietet dabei Lösungen für unterschiedlichste Materialien, von Edelstahl bis hin zu Aluminium. Kombiniert mit unserer Schweißtechnik fertigen wir komplexe Baugruppen mit höchster Genauigkeit und Stabilität.

Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Automobil­industrie und der blechverarbeitenden Industrie sind wir bestens aufgestellt, um auch komplexe Projekte effizient und zuverlässig umzusetzen. Die Kombination aus hochmodernen Technologien, kundennaher Produktion und kurzen Reaktionszeiten macht uns zu einem starken Partner für Ihre Projekte.

Lang Metall Gruppe
– Ihr Partner für Präzision und Effizienz

Mit unserem Standort in Woldegk bieten wir Ihnen die ideale Kombination aus Spitzentechnologie, Flexibilität und Kundennähe. Wir stehen Ihnen als starker Partner zur Seite, um Ihre Projekte von der ersten Idee bis zur Serienfertigung in höchster Qualität zu realisieren.

Setzen Sie auf die Kompetenz und Erfahrung der Lang Metall Gruppe – für präzise Stanz- und Ziehteile sowie komplexe Baugruppen, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Kontaktformular Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner in Woldegk


Eduard Stemmer

Geschäftsführer

Jörg Monsig

Betriebsleiter/Geschäftsführer

Marco Dienebier

Arbeitsvorbereitung

Viola Bähr

Leitung Qualitäts- und Umwelt­management/Informations­sicherheits­beauftragte

Robert Groß

Fertigungsleitung

Sven Bock

Angebotserstellung

Karriere bei der Lang Metall Gruppe Metallverarbeitung in Garching bei München und Woldegk bei Neubrandenburg
Technologie-Beratungs-Institut GmbH (TBI)
Europa
Mecklenburg Vorpommern

Prozessinnovation in der Qualitätssicherung: Qualitätssteigerung der Warenausgangskontrolle durch Digitalisierung und Objekterkennung

Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2025
Standort: Woldegk, Mecklenburg-Vorpommern

Die hohen Qualitätsanforderungen in der Automobilbranche erfordern nicht nur ausgereifte Fertigungsverfahren, sondern auch eine durchgehende Qualitätssicherung. Wir setzen optische Kontrollsysteme und hochgenaue taktile Messgeräte ein und nutzen Bildverarbeitungsalgorithmen zur Automatisierung der optischen Kontrolle. Dadurch können bekannte Fehlermerkmale mit hoher Genauigkeit bei geringem Aufwand erkannt werden.

In einer Prozessinnovation, die durch das Technologie-Beratungs-Institut GmbH (TBI) gefördert wird, soll die Qualitätssicherung im Warenausgang mit modernen Verfahren erweitert werden. Um menschliche Fehler zu reduzieren, wird die Warenausgangskontrolle weiter digitalisiert und durch ein Objekterkennungssystem basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) ergänzt. Ziel der Prozessinnovation ist ein zuverlässiger Prozess und eine Entlastung des Personals durch ein KI- gestütztes Assistenzsystem.

Im Entwicklungsvorhaben kombinieren wir unser fundiertes Knowhow in der Digitalisierung von Arbeitsprozessen und der klassischen Bildverarbeitung mit den Kompetenzen des Fraunhofer IGP bei der Anwendung komplexer KI-Algorithmen und Nutzerinterfaces. Das Nutzerinterface dient als Mensch-Technik-Schnittstelle und ermöglicht die schnelle Bedienung der algorithmischen Auswertung. Dahingehend besteht die Notwendigkeit Schnittstellen zu übergeordneten Systemen einzurichten, um die Bildauswertung in den prozessualen Kontext zu setzen. Die Eingliederung des neuartigen Funktionsmoduls erlaubt die Gestaltung eines durchgängigen Prozesses inklusive der angestrebten automatisierten Qualitätskontrolle.

Förderhinweise: Das Vorhaben „Qualitätssteigerung der Warenausgangskontrolle durch Digitalisierung und Objekterkennung“ wird durch die Technologie-Beratungs-Institut GmbH (TBI) im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation des Landes Mecklenburg- Vorpommern gefördert. Wir danken den Förderern.

Aktuelle Neuigkeiten vom Standort Woldegk

Europa
Mecklenburg Vorpommern

Kapazitätserweiterungen & Prozessinnovationen in Woldegk

Durch die mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum Großstrukturen entwickelten und von uns angewandten Prozessinnovationen sind wir in der Lage, auch Fertigungsserien wirtschaftlich herzustellen und die Fertigungstiefe zu erhöhen. Wir liefern Baugruppen, die wir aus mehreren Stanz- und Tiefziehteilen fertigen und nach Kundenwunsch montieren.

Die notwendigen Kapazitätserweiterungen in den Bereichen Stanz- und Tiefziehfertigung sowie Montagetätigkeit machen eine Hallenerweiterung erforderlich und ermöglichen:

  • eine Erhöhung der Fertigungstiefe
  • die schnelle Umsetzung der eingeleiteten Prozessinnovationen
  • eine Optimierung der Wertschöpfung
  • verbesserte Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter Metallverarbeitung

Das Vorhaben wird kofinanziert aus dem Operationellen Programm der Europäischen Fonds in der Förderperiode 2014 - 2020.

Logo zum Finalist beim Großen Preis des Mittelstands

Finalist beim Großen Preis des Mittelstands

Im Wettbewerb ”Großer Preis des Mittelstands“ wurde die Lang Metallwarenproduktion Neubrandenburg GmbH als Finalist ausgewählt.

Bundesweit wurden im Jahr 2016 insgesamt 4796 mittelständische Firmen zur Auszeichnung mit dem „Großen Preis des Mittelstandes” nominiert. Unsere Nominierung erfolgte durch das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind stolz, von den Juroren der Oskar-Patzelt-Stiftung als einer der beiden Finalisten in Mecklenburg-Vorpommern ausgewählt worden zu sein.

Aktuelle Forschungsprojekte in Woldegk

gefördert vom BMBF
Europäischer Sozialfonds für Deutschland

MofAPro

Laufzeit: September 2020 bis August 2022

Mobiles und zeitflexibles Arbeiten in der Produktion in KMU der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie. Zuwendungen im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft der Arbeit“ sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF)

Ziel: Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch die Identifikation praxistauglicher Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten für eine Flexibilisierung der Produktionsarbeit mittels vernetzter Digitalisierung durch ein Cloud-basiertes Assistenzsystem.

Europa
MV tut gut

Intelligente Montageprozesse in der Baugruppenmontage

Laufzeit: Juli 2018 bis August 2020

Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum Großstrukturen in der Produktionstechnik in Rostock entwickeln wir im Rahmen einer Prozessinnovation, welche durch das Land Mecklenburg-Vorpommern mit Hilfe des EFRE-Fonds unterstützt wird, intelligente Montageprozesse in der Baugruppenmontage.

Die Zielstellung ist, dass intelligente, vernetzte und adaptierbare Mehrarbeitsplatzsysteme mit wechselbaren Montagevorrichtungen entwickelt und eingeführt werden.

Automatisierte Bestückung
Laufzeit: Juli 2019 bis März 2020

Im Unternehmen wird ein Bestückungssystem entwickelt, damit die monotone manuelle Arbeit ersetzt werden kann. Das Ziel ist die automatisierte Bestückung von Punktschweißanlagen und/oder Stanz- und Tiefziehmaschinen.

Ergebnis der Innovation soll der Einsatz eines mobilen und flexibel einsetzbaren Robotersystems in der Produktion sein. Mit der zu beschaffenden modernen Robotik sollen zunächst anzuschweißende Muttern auf einem Stanzteil positioniert werden.

Karriere bei der Lang Metall Gruppe Metallverarbeitung in Garching bei München und Woldegk bei Neubrandenburg