Prozessentwicklung Ganzheitliche Betreuung – von der Bauteilkonstruktion bis zum erfolgreichen Serienstart

Die Prozessentwicklung in der Lang Gruppe ist ein strategischer Erfolgsfaktor – von der ersten Anfrage bis zur Serienproduktion.

Ihr Erfolg durch optimierte Prozessentwicklung

Mit unserem durchdachten Ansatz gewährleisten wir:

  • Design-for-Manufacturing Beratung
    Hochwertige Design-for-Manufacturing (DfM)-Beratung, die Fertigungsmerkmale bereits in der Konstruktion berücksichtigt.
  • Unterstützung im Prototypenbau
    Unterstützung im Prototypenbau: Enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern – schnelle Umsetzung und valide Vorserienlösungen.
  • Werkzeugdesign VDA- und PPAP-Standards
    Stabiles Werkzeugdesign abgestimmt auf die jeweilige Bauteilfunktion für langfristige Qualitätsabsicherung.
  • Bemusterung
    Effiziente Bemusterung gemäß kundenorientierter Freigabeprozesse VDA (EMPB) / APQP (PPAP).
  • Serienanlauf
    Termingerechter Serienanlauf mit transparentem Monitoring.
  • Kunden- und Änderungswünsche
    Individuell angepasst auf Kunden- und Änderungswünsche.
Prozessentwicklung in Stanzbetrieben
1.

Frühzeitige Angebotsphase & DfM-Beratung

Der frühestmögliche Einstieg in den Entwicklungsprozess bietet entscheidende Vorteile:

  • Technische Machbarkeitsprüfung: Bereits bei Ihrer Anfrage analysieren wir Funktion, Form, Material, Toleranzen und Stückzahlen und identifizieren mögliche Herausforderungen.
  • Dialog mit Ihrem Konstruktionsteam: Wir hinterfragen Einbaulage, Schnittstellen und zukünftige Anforderungen aktiv, um Probleme vorab abzufangen.
  • Design-for-Manufacturing (DfM): Durch optimierte Geometrien, Beratung bei Werkstoffauswahl, Materialausnutzung und Beschichtungsverfahren wird ihr Teil sowohl technisch als auch preislich attraktiv.
  • Detaillierte Kalkulation: Unsere transparente Angebotsstruktur legt Kostenfaktoren offen – Materialien, Rüstzeiten, Serienlauf – mit verständlichen Erläuterungen.

Ziel: Ein Bauteil, das optimal produzierbar, wirtschaftlich und zuverlässig ist.

2.

Werkzeugkonstruktion & -bau mit Präzision

Nach Ihrer Auftragserteilung folgt die entscheidende Phase des Werkzeugdesigns:

  • Lastenheft & Konzeptentwicklung: Wir erstellen auf Basis unserer langjährigen Expertise ein Lastenheft für unsere Werkzeugbau-Partner. Dabei berücksichtigen wir den Einsatz und die Funktion der Bauteile, inkl. den Erkenntnissen aus dem DfM.
  • Werkzeugdesign & Simulation: Mit unseren Partnern modellieren das Werkzeug 3D-basiert und simulieren Stanzvorgänge, um Funktions- und Belastungspunkte frühzeitig zu erkennen.
  • Freigabeprozess: Konzeptvorstellung, Methodenplan und abgestimmte Freigabe sichern Qualität und Transparenz von Anfang an.
  • Fertigung & Qualitätssicherung: Die Werkzeugerstellung wird kontinuierlich getrackt und mit einer Bemusterung abgeschlossen. Sie erhalten regelmäßige Statusberichte.

Sie haben bereits ein Werkzeug?

Mehr zur Werkzeugverlagerung
3.

Musterfertigung & Erstmusterprüfung (EMPB)

In dieser entscheidenden Phase sichern wir Ihre Serienfreigabe:

  • Musterteile fertigen: Erstmuster werden unter realen Produktionsbedingungen erzeugt, um Maßhaltigkeit und Prozessfähigkeit zu validieren.
  • Lückenlose Bemusterung nach Kundenwunsch (VDA / APQP): Dokumentation aller relevanten Maße, Toleranzen, Funktion- und Festigkeitsprüfungen sowie Salz-Sprüh-Nebel-Test.
  • Resultatbesprechung: Wir präsentieren ausführlich, klären Ihre Fragen und schlagen zielgerichtete Optimierungen vor.
  • Freigabeprozess: Gemeinsam mit Ihnen gehen wir zügig durch Freigabe. Unser Anspruch ist eine erfolgreiche Bemusterung im ersten Zug.

Ziel: Einwandfreie Bauteile mit vollständiger Dokumentation für den Serienstart.

4.

Serienstart & laufende Produktion

Nach Ihrer Freigabe sorgen wir für einen reibungslosen Serieneinstieg:

  • Ramp-up‑Phase: Hochfahren der Serie mit Echtzeit‑Monitoring von Ausschussraten, Zykluszeiten und Wartungszyklen.
  • Regelmäßige Status-Updates: Wöchentliche Berichte mit relevanten Kennzahlen wie OEE, Prozessfähigkeit (Cp/Cpk), Nacharbeitsquoten und Ausschussraten sowie transparenten Informationen zu Materialverfügbarkeit und Produktionsfortschritt.
  • Früherkennung von Engpässen: Durch automatisierte Alarmfunktionen, Ressourcenplanung und einem partnerschaftlichen / integrierten Liefermanagement vermeiden wir Lieferverzögerungen.
  • Flexibilität: Durch kurze Entscheidungswege und flache Hierarchien ist eine schnelle Reaktion auf Bedarfsschwankungen möglich.
  • Optimierung: Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP), Kostenreduzierung, Fehlervermeidung durch Qualitätszirkel und Tools wie Poka-Yoke, Ishikawa und 5-Why-Methodik – wir bleiben Ihr Ansprechpartner!

Ihr Vorteil: konstante Qualität und Lieferfähigkeit sowie optimierte Kosten über den gesamten Lebenszyklus.

Stanzteile

Unsere Kernkompetenzen & Werte

✔️ Frühzeitige Einbindung

Eine frühe Einbindung schafft Spielraum für optimiertes Design und effiziente Fertigung.

✔️ Transparente Kommunikation

Regelmäßige Status‑Updates, Protokolle und klare Feedback-Kanäle schaffen Vertrauen.

✔️ Technische Expertise

Unser Team erklärt komplexe technische Zusammenhänge verständlich und umsetzbar.

✔️ Proaktives Handeln

Problemerkennung & Lösungsvorschläge kommen bevor der Alarm klingelt.

✔️ Qualitätsfokus

Wir produzieren nach VDA-, APQP-Standards – Prüfberichte und Rückverfolgbarkeit inklusive.

✔️ Partnerschaftlicher Ansatz

Gemeinsam Ziele definieren, Prozesse verbessern, Zukunft gestalten.

Bereit für Ihre Prozessoptimierung?

Kontaktieren Sie uns noch heute und starten Sie Ihr Projekt mit optimaler Prozessentwicklung!

Jetzt unverbindlich anfragen